Re: (Technik) Gitarrensender, Wireless-Gretchenfragen


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von jemsession vom November 27. 2007 um 14:42:36:

Als Antwort zu: (Technik) Gitarrensender, Wireless-Gretchenfragen geschrieben von andi-o am November 27. 2007 um 12:40:12:

Hallo Andi,

ich hatte mir 2003 ein WMS40 gezogen - mit Guitarplug. Damals hatte das Ding noch zwei Stummelantennen vorne, Festfrequenz und den Namenszusatz SR40 Diversity. Gibt es heute glaube ich nicht mehr, laut dem großen T.

Ich finde das Teil nach wie vor klasse - nicht zuletzt wegen der schnuffigen Plugs. Der Pegel am Guitarplug lässt sich dem eines Kabel anpassen, der Sound ist transparent. Live trauere ich keinem ajurvedisch abgependelten Monster-George-XXL-Kabel nach. Der Ausgangspegel lässt sich regeln. Schön: Jede Klampfe hat einen Plug - das spart die A/B-Box. Nie war der Wechsel einfacher. Stinknormale AAA-Akkus mit hoher Kapazität halten rund 15 Stunden im Sender durch.

Leider rauscht ein Sender konzeptbedingt immer mehr als ein Kabel. Das WMS hält sich aber angenehm zurück. Nachteilig ist die feste Trägerfrequenz - das kann Probleme geben, wenn einem da jemand anderes reinfunkt und man nicht ausweichen kann. Würde ich beim nächsten Sender drauf achten.

Grüße - Michael


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.