Re: (Gitarre) vintage Tremolo


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Chicago vom Januar 04. 2001 um 09:55:17:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) vintage Tremolo geschrieben von bO²gie am Januar 03. 2001 um 23:43:30:

Guten Morgen !
:
: Da wir dich nun schon fast adoptiert haben und durch die halbe Gitarrenwelt bugsiert haben, kommt es auf die paar Meter nun auch nicht mehr drauf an, oder? ;-))
:

In Relationgesetzt nicht, aber es haben schon Frauen ihren Kerl erhängt, weil der mal wieder Morgens die Nase hochgezogen hat (er sagte ihr noch, er sei die kaputte Klospülung) . . . ;-) Ein Glück, dass ihr nicht wisst, wo ich wohne.

:
:"Vintage" Tremolos, basierend auf Leo Fenders genialem Stratocaster Tremolo, waren megaout (und das völlig zu unrecht ...). Heute hält sich das wieder die Waage und der "dritte Weg", wie ihn zB Wilkinson geht (Klemmmechaniken statt Klemmsattel, Arretierung des Tremoloes über eine speziele Tremoloarmkonstruktion etc...) wird auch immer populärer. Aber auch das gute, alte Vintage Tremolo hat im laufe des Retrobooms vor einigen Jahren wieder den Platz den es auch vorher hatte. Man findet es auf Billig Gitarren bis hin zu 10.000,-- Marks Custom Shop Anfertigungen.
:

ups . . . hui, das habe ich noch nicht gesehen.

: Mein persönlicher Tipp: Ich würde meine erste E-Gitarre mit Vintage Tremolo oder als Non-Tremolo kaufen. Floyd Rose ist was feines für Steve Vai's "abstürzende Bomber" Sounds, aber bis man das gezielt als musikalisches Stilmittel einsetzt, vergehen erstmal ein paar Jährchen des Gitarrespielen. Dazu kommt der Stressfaktor, den ein Floyd Rose mitsich bringt: kompliziertes Saitenaufziehen, Ärger beim Saitenreissen wegen Komplettverstimmung bei freischwebenden Konstruktionen, Soundverlust, Imbussschlüsselverlust (man verliert die immer wenn man sie, nach gerissenen Saiten, braucht). Ein Vintage Style Tremolo ist hingegen easy einzustellen, und gut eingestellt, kann man damit auch durchaus arbeiten.
:

Wunderbar ! Das klingt ja super. Alle billigeren Pacificas und auch die ein oder andere RGX hat nämlich Vintage types.

:
: Aber ein gut gebauter PickUp kann mit Alnicos diese Eigenschaften haben. Lass dich von solchen "Fachchinesen" die dir ein bestimmtes Metal, Material, Holzsorte, Bauart als "des Weisheits letzter Schluß" verkaufen wollen, nicht die Birne wundreden. Der wichtigste "Experte" bist du, deine Hände, deine Augen und natürlich deine Ohren. Wenn diese Dreieinigkeit sagt:"Das fühlt sich gut an, ich mag's gern anschauen und klingen tut es für meine Ohren auch angenehm" dann ist dieses Instrument genau Dein Instrument. Ob mit Alnico oder Vintage Tremolo, ob aus Esche oder Pappe, mit Birdseyemaple Neck oder Mother of Toiletseat-Pickguard ... lass dich nicht verwirren, oki?
:

Wunderbar ! :-) Danke. Ich werd´ in zwei Stündchen gaaanz entspannt losziehen (naja, Illusion :-), und was suchen, dass mir gefällt . . sich gut eanhört etc.

: Nur ein gaaaaaaaaaaanz wichtiger Rat von mir noch zum Schluß: Kauf keine Gitarre mit "tropfender Blut" Grafik oder weißen Streifen auf rotem Grund ... das war vor deiner Zeit schon peinlich und alle würden dich auslachen und ich würde dir nie wieder eine Frage beantworten!!!! ;-))
:

*lach* ! Neenee, das würde ich mich nichtmal trauen, wenn ich der super hammer Gitarrist wäre :-)
Dunkel, aber nicht unbedingt schwarz, oder Natur. Das sieht immer gut aus. Na mal schauen.

: : Ich bin gespannt . . . !!! (Warten auf Morgen !!!) :-)
:
: Ich drück dir die Daumen und wünsch dir viel Spaß beim Testen. Und nicht vergessen wer der wirkliche Experte ist.

Jaaaa, hast recht, immer schön auf die Verkäufer hören *röhr* :-)
Ich werd´ versuchen, am Boden zu bleiben. Und erinner mich dran, dass wenn wir uns mal sehen, ich dir eine Kaffeeröhre mitbringe . . .
:
: slide on ...
: bO²gie

pull off . . .
CHicago


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.