H&K Tube Factor
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Harvey vom Dezember 27. 2000 um 20:05:08:
Als Antwort zu: Re: (gibt keine Dummen Fragen) Netzteile geschrieben von Clem am Dezember 27. 2000 um 11:55:10:
: Sach ma HW ... wie ist der Faktor denn so?! hattest du mal die Möglichkeit, mit anderen Röhren-Aggregaten zu vergleichen?! : : Grüße, Clem
Hi Clem.
Kurze Fage, lange Antwort:
Ich weiß nicht ob Du den TF aus Beschreibungen kennst: 12AX7-Röhre (leider gelötet statt gesteckt), 1 Fußschalter Bypass/ON, ein zweiter für Factor 1 (1. Gainstufe) oder 2 (2. Gainstufe, mit fest eingestelltem Lautstärke-Sprung). Drei Regler für Drive, Volume und Voicing (eine Art Mittenregler, von Scooped bis strong mids). Beide Fußschalter frenbedienbar (Klinken-Stereobuchse). True Bypass (warum z.B. das Rotosphere aus der gleichen Tube-Tools-Reihe keinen hat, ist mir schleierhaft). Ähnlich einem Ibanez Tube King, aber eben mit zwei Gainstufen.
Die Anwendungsbereich ist recht groß - es handelt sich eigentlich um eine kleine Röhren-Vorstufe, nicht nur um einen Zerrer oder Booster. Je nach Stellung des Drive-Reglers kann man Factor 1 etwa völlig clean einstellen, um den Clean-Kanal eines Transenamps anzuwärmen - oder man nutzt ihn, um einen einkanaligen Amp zum dreikanaligen zu machen. Letzteres kommt in Frage, wenn der Clean-Kanal des Amps an sich gut klingt, man aber zusätzlich noch Zerrsounds haben möchte.
Ich habe mir vor einiger Zeit zwei Carvin Steve Vai Legacy Amps zugelegt (1 Top mit 4x12 Greenbacks und einen 2x12 Combo mit ebensolchen Speakern - die Amps selbst sind identisch). Dieser Verstärker hat einen sehr guten Clean-Kanal (Richtung Blackface, aber voller und wärmer), der Lead-Kanal geht in Richtung MESA, weniger Marshall. Der Amp klingt im Zerrbetrieb sehr fett und mittig und liefert Sounds von light crunch bis zu modernem Hi-gain (klingt auch mit Single-Coils exzellent).
Zwischen Clean und Higain ist aber eine Riesen-Lücke (Steve ist ja auch nicht so der Power-Chord-Player). Den Leadkanal per Volume-Poti an der Gitarre zähmen geht zwar gut, ist aber doch ein Kompromiß - eigentlich fehlt für druckvolle Riffs mit eher bissigem, nicht so mittigem Sound (oder für gemäßigte Leadsounds) und leicht "klirrende" Zerrungen ein dritter bzw. vierter Kanal, und dafür ist der TF optimal, wenn man ihn vor den Clean-Kanal schaltet:
1. TF Bypass + Cleaner Amp-Kanal: Twang bis Jazz 2. TF Factor 1 + Clean-Kanal: Light crunch (bluesige Soli, "Tom-Petty"-Rhythmussounds für angezerrte Arpeggios etc.) 3. TF Factor 2 + Clean-Kanal: Heavy-Crunch (Rhythmusbrett, "Old-Style"-Soli) 4. TF Bypass + Lead-Kanal: Heavy Crunch bis ultra (Heavy-Rhythmus- und "moderne" Lead-Sounds)
Da man für bestimmte Umschaltungen ggf. drei Schalter treten muß (einen für die Kanal-Wahl am Amp, zwei am TF), wohnt er bei mir im Rack und wird per MIDI geschaltet.
Regler Drive steht bei mir auf 15 Uhr, Volume auf 8, Voicing auf 11. Wenn man von Clean bzw. Bypass auf Factor 1 umschaltet, gibt es so keinen Lautstärkesprung - von Factor 1 auf 2 schon, weil (festeingestellt ab Werk) Höhen und bestimmte Mittenbereiche geboostet werden. Wie groß dieser Lautstärkeunterschied ist, hängt einmal vom eingestellten Verzerrungsgrad ab, dann von der Gesamtlautstärke - in Zimmerlautstärke ist der Sprung subjektiv zu groß, im Ernstfall bei Bühnen-Level aber kommt das wunderbar hin. Der Clean-Kanal ist bei mir optimal für reinen Clean-Sound eingestellt - aber der Voicing-Regler am TF ist so genial, dass es kein Problem ist, damit auch optimale Einstellungen für die beiden Zerrsounds zu finden.
Man kann den TF auch einsetzen, um einen bereits crunchenden Amp noch mehr zu überfahren, dann fängt das Ganze aber in Stufe 2 schon merklich an zu rauschen. Man könnte auch meinen, dass der TF vor jedem Clean-Amp gleich klingt, tut er aber nicht. Irgendwie bleibt die Grundcharakteristik des Amps erhalten bzw. wird noch verstärkt. Den Sound, den ich im F2-Modus fahre, kann ich auch mit dem zurückgedrehten Lead-Kanal hinbekommen - d.h. der TF benimmt sich, als sei er ein integraler Bestandteil des Amps.
Ich hab´ ihn vor einigen anderen Röhren-Amps getestet (nicht im Einschleifweg oder im Power-Amp-Input) - mit einem AC 30 klingt er z.B. höllisch gut, mit einem kleineren Laney dagegen eher dürftig, ein bisschen dünn, das liegt aber offensichtlich am Amp und nicht am TF. Ich fand sogar einen JCM 800 mit dem TF-Crunch erheblich besser als mit dem bordeigenen, ist eben alles Geschmackssache. Mit Transen- oder Digital-Amps habe ich ihn nicht getestet.
HiGain ist mit dem Burschen plus Clean-Kanal nicht ganz drin, es sei denn, man kitzelt ihn noch etwas an, am besten mit einem lauten Clean-Boost (eher eine Treansen-Tretmine - Austin Gold, Fuzz Face / Voodoo 1 und Konsorten geht aber auch, das "Rasierapparat-Gezerre" geht in der Röhre unter).
Einen A/B-Vergleich mit einem ähnlich ausgelegten Röhren-Amp (Mesa V-Twin, Tube-King, D. Düsentrieb) habe ich nicht gemacht. Er scheint mir auch weniger dazu gedacht, die komplette Vorstufe eines Röhrenamps zu ersetzen (dafür gibt´s den Tubeman 2), als eher dazu, einem gut klingenden Clean-Kanal zwei Crunch-Sounds hinzuzufügen.
Kleine Verbesserungsvorschläge: Zusätzlicher Volume-Regler für Factor 2 (nicht für mich), Röhre zum Wechseln leichter zugänglich machen (verlötet), Reihenfolge von In-und Output-Buchse verändern (rechts/links).
Mit den Vintage-Zerrern (von Fuzz-face bis TS 9) ist er auch nicht zu vergleichen - die ersteren klingen für sich allein vor einem völlig cleanen Amp (wo also weder Vorstufe noch Ausgangstrafo noch Speaker zerren), so "moskitomäßig" dünn und entwickeln ihre Qualitäten erst bei größerer Lautstärke bzw. im Zusammenspiel mit allem, was danach noch zerrt - der TF klingt immer wie eine sehr angenehm übersteuernde Röhrenvorstufe, auch allein.
Tja, ich schätze, das Teil bleibt ein ewiger Geheimtip - es gibt ja immer wider diese Fragen nach "dem besten Verzerrer" - die Leute, die eigentlich einen scharfen Röhrensound im Kopf haben, wären hier bestens bedient.
In der Harmony-Central gibt´s einige informative Berichte zu verschiedenen Anwendungsbereichen - fast nur Lobeshymnen.
Cheers, Harvey
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|