Re: Volkszählung


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Oktober 13. 2007 um 09:06:01:

Als Antwort zu: Volkszählung geschrieben von erniecaster am Oktober 12. 2007 um 20:04:23:

Hallo Matthias,

vielen Dank für das Posting - das eignet sich wunderbar, um meiner besseren Hälfte zu demonstrieren, daß ich sicher noch nicht zu viel Gitarren habe ;^)

Obwohl - über die Zeit sammelt sich schon einiges an, das man eigentlich nicht mehr wirklich verwendet und nur aus sentimentalen Gründen behält. Manchmal denke ich mir auch, daß ausmisten nicht schaden würde - gleichzeitig sitz aber auf einer Schulter dann so ein kleines Männchen, das mir ins Ohr flüstert, was ich nicht um das Geld dann kaufen könnte .....

Wie dem auch sei - ich habe lange Zeit in diversen Bands gespielt - zuerst in Linz/Österreich, ab 2002/2003 dann in Stuttgart - aber seit Anfang 2005 hab ich keine feste Band mehr und hab nur noch gelegentlich als Gast bei meinen Kumpels in Linz mitgespielt.
Jetzt bin ich aber seit drei Monaten zurück in Österreich und hoffe, daß sich hier bald wieder was ergibt.

Nun aber zur aktuellen Inventur:
elektrische Gitarren:
meine absolute Nummer 1: 2001 Fender Jeff Beck Artist Stratocaster (eigentlich die einzige Elektrische, die ich sicher nicht hergeben würde)

Desweiteren wären da noch:
- 1983 Squier JV 62RI Stratocaster (hab ich seit etwa 1995 und ist sozusagen meine Vintagestrat - schwanke immer zwischen verkaufen und behalten - bisher siegte immer die Hoffnung auf noch mehr Wertsteigerung, also bleibt sie)
- 2005 Squier '51 (find ich einfach cool - die aktuellen Gebrauchtpreise amüsieren mich etwas - ist aber tatsächlich eine sehr gute Bühnengitarre)
- 2006 Epiphone Les Paul Standard Cherry Sunburst Made in China (ich mag eigentlich keine Paulas, aber so ganz ohne ..... ausserdem mag ich Peter Green und die frühen Claptonaufnahmen)
- 1992 Starfield Altair SJ Custom (meine erste elektrische)
- 1993 Vantage 635 (eine ES335 Copy im 50ies Style mit geleimtem Hals, Made in Korea)

und 2 Fender Amps: Concert Reverb (mit TAD 4x10er Box und selbstgebautem Topteilgehäuse, damit die 38kg sich etwas aufteilen) und Princeton Chorus

Ausserdem akustisch:
- 2001 Taylor 410CE (gekauft 2004) - eine absoute schöne Akustikgitarre
- Alhambra 4C Nylonstring - noch aus der Zeit, als ich Gitarre neu erlernte
- 60er Jahre Klira 3/4 Akustik von meiner Mutter (meine allererste Gitarre)
- Harley Benton Holz-Dobro mit Hals-MiniHB und Piezo - geil für Slide

Und dann noch ein paar Bässe (hab auch mal aktiv als Basser auf der Bühne gestanden):
- Warwick Streamer Stage One fretless von ca. 1995 (ein absolutes Trauminstrument)
- Ibanez Attack ATK300 von ca. 1996 oder 1997 (ebenso Trauminstrument)
- Jolana Jantar Bass - billige tschechische Gurke, mit der alles begann

Machte also in Summe 6xEgitarre + 4xAgitarre + 3xBgitarre = 13 Gitarren
Dazu die 2 Amps
Und noch anderes Geraffel, das ich selten benutze. Was mir davon grad einfällt, weil ich es vor kurzem doch mal wieder angeschlossen hatte:
VoodooLab SparkleDrive, TAD RangeKing, Ibanez TS-5, MEK CP-1, MEK PH-2, Boss GX-700 (+FC-200) - und ein alter Ibanez Chorus (CSL) der aber irgendwie zuletzt nich richtig funktioniert ...... ach ja, und ein altes GCB-95 Wah
Natürlich noch jede Menge Kabel und Plektren und Stimmgeräte und Röhren usw.

Übrigens: von dem, was ich über die Zeit verkauft habe (nicht viel: eine 92er Japan-Squier-Strat, eine 95er-Mexico-James-Burton-Tele, eine Martin HD-28 aus den 70ern, einen Cheri Bass sowie einen Tech21 Trademark60-Amp, einen Fender Blues Deluxe aus den 90ern und einen Marshall DBS72115 Bassamp mit Warwick 2x8" Zusatzbox) vermisse ich manches, aber nicht alles - nur verwenden würde ich davon wahrscheinlich selten etwas - schon gar nicht auf der Bühne.

LG,
Wolfgang


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.