Re: (Aussenjam) Lahmer Finger


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Legato vom Oktober 07. 2007 um 13:55:09:

Als Antwort zu: Re: (Aussenjam) Lahmer Finger geschrieben von martin am Oktober 06. 2007 um 18:39:23:

Hi Martin,
vielen Dank!

:einige deiner tollen melodieumspielungen kann ich mir nun sogar auch mal heraushören :-)

Freut mich, viel Spass damit :)

:sag mal, wie gehst du an so eine impro heran?
:hast du da ein konzept, wie du diese langen - teils schrägen - :melodiebögen konzipierst?
:oder sind das einfach abgehörte licks von anderen...?

Beides.. Das mit dem abhoeren der Licks ist sone Sache, Licks (oder Wendungen) die sagen wir aus 3-4 Toenen bestehen kann man 1 zu 1 uebernehmen. Schwierig wirds wenn die Licks laenger werden, da mache ich mir eher Gedanken welcher spezieller Charakter wird hier erzeugt und uebernehme dann meistens nur einzelne Noten (-Wendungen) oder Betonungen die die entsprechende harmonische Stimmung erzeugen..

:ich würde mich gerne mehr mit dieser art der impro beschäftigen, aber mir gehen bei längeren lines einfach immer zu schnell die töne aus

Ich gehe immer von einer Moll-Skala aus, erweitere die Fingesaetze rauf- und runterwaerts aufm Griffbrett und spiele damit die 'verwandten' Mode-Skalen, zB. bei Gmoll Ablydisch oder Cdorisch.
Zusaetzlich versuche ich in der jeweiligen Skala/Fingersatz die richtigen Toene zu akzentuieren...
Was die Anzahl der Toene anget, das hat glaube ich eher mit der Spieltechnik / Handhaltung und allsowas zu tun... ich halte meinen Daumen meistens hinterm Hals versteckt, damit haben die restlichen Finger mehr reichweite. Dann benutzer ich alle 4 restlichen Finger, von denen der Mittel- Ring- und kleine Finger die meiste Arbeit erledigen. Das hat den Vorteil dass man sich nicht auf 2 oder 3 Toene pro Saite beschraenken muss. Man kann z.B. den ersten Ton (Zeigefinger) anschlagen, eine halbe Note raufrutschen, mit dem Mittelfinger die naechste ganze Note spielen und es verbleiben dann noch 2 weitere Finger um chromatisch zur naechsten ganzen Note zu kommen, 5 Toene pro Saite/Pick also...
Was andere chromatische Toene angeht, da schau ich halt meistens auch erstmal was so geht aber neulich habe ich ein Statement gehoert dem ich meine volle Zustimmung geben kann: Es gehen grundsaetzlich immer alle chromatischen Toene solange man sie aufloest :)
LG, Markus



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.