Re: (Technik) XLR
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Friedlieb vom April 27. 2007 um 17:09:54:
Als Antwort zu: (Technik) XLR geschrieben von Michael (Jacuzzi) am April 27. 2007 um 15:21:23:
Hi Michael, : Ist das egal oder schlecht?
diese Frage hat was Rührendes. Sie erinnert mich an die etwas vage Angst, die ich habe: daß ich etwas besitzen, verwenden oder tun könnte, was schlecht klingt, ich es aber nicht merke.
Hier mal was Grundsätzliches zu den Kabeln:
Normale Gitarrenkabel haben nur + und - wobei das - geerdet ist (auf das Komma habe ich jetzt zugunsten der Lesbarkeit verzichtet). Der Draht für das + ist in der Mitte, der Draht (unter Druiden sagt man "Leiter" dazu) für das - ist als "Abschirmung" außen um den anderen drumgewickelt. Mikrokabel (die mit den XLR-Steckern) hingegen haben + und - sowie zusätzlich eine separate geerdete Abschirmung. Dabei sind + und - in der Mitte und um die beiden drumherum ist die Abschirmung.
Man nennt die zweiadrigen Kabel auch asymmetrisch (unbalanced) und die dreiadrigen Kabel symmetrisch (balanced).
XLR-Kabel haben einige Vorteile. Einer davon ist die geringere Brummanfälligkeit: ein Störsignal, welches auf das Kabel einwirkt (zB aus einem parallel liegenden Netzkabel) und stark genug ist, die Abschirmung zu durchdringen, wirkt beim unsymmetrischen Kabel auf den innenliegenden + Draht und sorgt dann für Brummen. Bei einem symmetrischen Kabel wirkt es gleichermaßen auf + und - und dadurch heben sich die Störungen im Ergebnis gegenseitig auf. Wenn ich es mir also aussuchen kann, wähle ich im Zweifelsfall lieber ein dreiadriges Kabel.
Keep rockin' Friedlieb
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|