Re: (Amps) Gematschte Röhren update


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von winni vom Dezember 06. 2000 um 13:35:48:

Als Antwort zu: Re: (Amps) Gematschte Röhren update geschrieben von Benjamin S. am Juni 07. 2000 um 17:16:23:

: Was ist überhaupt der Unterschied zwischen gematchten und ungematchen Röhren?! Also beim Elektrohändler bekomme ich da eine 6L6GC für 16,-DM (und eine 6L6GCB für 25,-DM was immer das auch ist...). Ich denke mal die sind ungematcht. Darf ich die dann nicht verwenden...

Kurz zu Röhren: Die mit der unterschiedlichen Endbezeichnung sind auch unterschiedlich. Das kann sich unter anderem in der Sockelform ausdrücken. So einen Endtopf für 16,-DM habe ich immer zusammen mit einer Vorstufenröhre mit beim Amp (für den absolut unwahrscheinlichen Fall, daß er mal wegen eines Röhrendefektes aussetzt, hat mir noch nie geholfen, aber ich konnte Damit schon mal jemand anderem auf so einem kleinen Open Air Event aus der Patsche helfen).
Zum Matchen:
Alle Röhren haben eine geringfügig unterschiedliche Kennlinie (Verstärkungsverhalten). Da das Signal in Deinem Amp nicht nur von einer Röhre bearbeitet wird, insbesondere wird nacheinander eine Halbwelle (wenn der Lautsprecher rauskommt) von einer (oder einem Paar) Röhre(n) und die andere Halbwelle (wenn der LS reingeht) von einer anderen Röhre bearbeitet. (Das ist anders bei Class A Verstärkern, wie dem VOX AC30, die dann aber auch für die "Größe" und Anzahl der Röhren furchtbar wenig Leistung absondern). -zurück zum Thema- Wenn diese beiden Röhren nun arg verschieden sind, klingt es, wie man sich leicht denken kann , Suboptimal :-). Das matchen heist jetzt, das man möglichst viele Röhren vermißt und immer die ähnlichsten zusammenpackt. So bekommt man dann Pärchen von Röhren, die beide Halbwellen gleichmäßig verstärken und dem Amp einen guten Klang beibringen.
Diese am Anfang erwähnten kleinen Unterschiede führen auch dazu, daß die Röhren immer (wenn man sie einfach nur umsteckt) einen etwas unterschiedlichen Ruhestrom haben, was dann eingestellt werden kann / sollte, da ein zu hoher Ruhestrom die Lebensdauer verkürzt und die Leistungsreserve beschränkt, während ein zu niedriger den Klang versaut (man hört dann Übernahmeverzerrungen wenn die eine Röhre die Arbeit an die andere abgibt).

Kurz gesagt: die Röhren vom Elektronikhändler funktionieren, klingen aber wahrscheinlich (nicht gematched) nicht so doll.

Viel mehr weiss ich jetzt auch nicht darüber, aber das ist ja schon mal was
Gruß Winni

: Sorry, aber das ist mein erstes Röhrenproblem und ich hab Fragen über Fragen... :-)

: Gruß Benjamin




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.