Re: (Philosophie) Kann 7ender gute Gitarren bauen ?
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von andi-o vom Oktober 09. 2006 um 12:03:29:
Als Antwort zu: Re: (Philosophie) Kann 7ender gute Gitarren bauen ? geschrieben von burke am Oktober 09. 2006 um 11:29:29:
Hallo Burke,
das Argument mit der Holzqualität hört man öfter, aber was ist dran?
Doch, da ist schon was dran. Die Hölzer, die damals verwendet wurden, waren eben u.U. jahrzentelang abgelagert und eben nicht im Ofen getrocknet. Allerdings bezog ich mich mehr auf die aktuelle "Verfügbarkeit" eben dieser ALTEN Hölzer. Dass die alten Gitarren deshalb BESSER waren, hab ich nicht behauptet. Ich denke, dass eine Gitarre mit ofengetrocknetem "Plantagenholz" nicht per se schlechter klingen muss, als eine alte ....
Außerdem bin ich mir gar nicht so sicher, ob es "die" 59er Paula gab, weil die halbmaschinelle Fertigung durch den Faktor Mensch höhere Toleranzen auweisen dürfte, als zB die HiTech Japan-Planke aus der Laser-Computer-Roboter-CNC-Maschine........
Unbestritten. Bloss tun z.B. die Menschen bei Gibson so, als hätten Sie da nen Archäologen hinterm Haus, der die alten original Baupläne Schicht für Schicht aus dem Boden befreit, und so den Arbeitern das letzte Geheimnis der alten Meister anno '59 entschlüsselt wird....Stück für Stück, versteht sich. Und je tiefer der Archäologe gräbt, desto genauer dran am Original sind die Pläne ;-))
Also jedes Jahr wieder ein Stückchen "mehr wie damals" für ne neue, noch teurere Serie.....
Und natürlich wäre es fatal, z.B. einer Standard Paula den long Tenon Neck zu spendieren, sonst könnte man ja den Preisunterschied zur Historic Serie nicht rechtfertigen. So ne Standard Paula kostet schliesslich bloss läppische 2800 Euronen, da wäre es ja vermessen, nach "amtlicher" Konstruktion zu fragen...
Grüße,
Andreas
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|