Re: (Sonstiges) Downhill biken oder...
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Harvey vom November 16. 2000 um 15:48:45:
Als Antwort zu: Re: (Sonstiges) Downhill biken oder... geschrieben von falk am November 16. 2000 um 09:50:49:
Howdy bzw. Alaaf bzw. Mahlzeit !
"Vom Feeling her hatte ich ein gutes Gefühl!" (Andy Möller, Fußballer).
Angli- oder sonstige -zismen ja oder nein - kommt auf den Zusammenhang an, was mich betrifft. Wenn ich in der Kinderabteilung des Kaufhauses nur noch Schilder mit "Kid´s wear, Street Wear und Indoor Sports" sehe, nervt es mich auch, dafür gibt es gleich gute oder bessere Ausdrücke im Deutschen (und die Verkäuferinnen haben keine Probleme mit der Aussprache). Überhaupt "Kids" - die kölschen "Pänz" kommen dem wohl noch am nächsten, das Wort "Kinder" "fühlt" sich auch ganz anders an als Kids, weckt andere Assoziationen und Bilder.
Im Fall der Wahl würde ich den treffenderen Begriff wählen, u.U. auch darauf Rücksicht nehmen, wer mein Gegenüber ist, ich will ja auch ab und zu verstanden werden.
Manches ist auch einfach unübersetzbar - wenn die Queen, im Interview auf ihr familiäres Tohuwabohu angesprochen, mit "we are not amused" antwortet, dann steckt da so viel an britischem Lebensgefühl drin (auch Ironie, zumindest von außen betrachtet), daß sich das mit dem Deutschen "Ich bin nicht gerade begeistert" (vom Pluralis majestatis mal abgesehen) nicht 1:1 übertragen läßt.
Wenn ich dann irgendwo "We are not amused" sage, dann ist das garantiert auch ironischer gemeint als die deutsche Version. Bzw. in deutsch müßte ich geradezu sagen: "Ich bin wirklich waaahnsinig begeistert!".
Mir macht es ab und zu Spaß, kunterbunt durcheinander zu parlieren, quer durch Kulturen und Sprachen - das weckt auch immer Assoziationen über die wörtliche Bedeutung hinaus.
Manche eingebürgerten Anglizismen bedeuten auch etwas anderes als die deutsche Übersetzung - "Downhill biken" hört sich nach Extremsport an, nach Männerschweiß, metertiefem Matsch und gebrochenen Knochen, also allem, was Männern so Spaß macht - "bergabradeln" tut meine Tante Resi. Gegen "Gelände-Rad" dagegen hätte ich anstelle von Mountain-Bike nichts einzuwenden.
Ich könnte mich manchesmal in Kritik an Sprachverfälschungen im Deutschen hineinsteigern, da würde ich um jeden Buchstaben kämpfen, was die dilettantische Rechtschreibreform angeht sowieso, aber andererseits ... immer schön locker bleiben. Ein edles Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts ist eine wunderschöne Sache, aber ein Slang des 21. Jahrhunderts auch, Dialekt sowieso. Spiele doch ein jeder auf der Klaviatur, die ihm genehm, je nachdem, was man ausdrücken möchte und mit wem man gerade spricht.
Die Abkürzungen wie IMHO laufen einem im Web (bzw. Netz) häufig über den Weg, ob die Verwendung zu Zeitersparnis führt, kommt darauf an, ob Schreibender wie Lesender ihre Bedeutung kennen. Davon gibt es mittlerweile so viele, daß man oft besser alles ausschreibt, n´est-ce pas?
(MP mode ON)
WEIßT DU, WAS MICH VIEL MEHR NERVT, LIEBER FALKUS? Ein anderer Anglizismus, nämlich diese verdammte kleinschreibung im deutschen, so quasi ohne shift-taste - fehlt nur noch daß auch die kommata gestrichen werden dann hört sich doch alles auf man kann ja argumentieren dass das leichter zu schreiben sei leichter zu lesen und zu verstehen aber ist es auf keinen fall da gehen eine menge an differenzierungsmöglichkeiten flöten von groben mißdeutungen wie in dem berühmten satz "Susi war schon immer gut zu Vögeln" wollen wir gar nicht erst reden. ;-)))
Keep smiling, Harvey
(MP mode OFF)
p.s. 1: Im Englischen gibt es übrigens eine ganze Anzahl von Germanismen - auch wenn mir jetzt nur wieder Blitzkrieg, Kindergarten und Weltanschauung einfallen ...
p.s. 2: Kürzlich las ich, in Frankreich nenne man die US-Amerikaner mitunter "Les Fuck-Offs".
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|