Re: (Sonstiges) Harmonielehre / Stufen und Modes
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Kurt vom Mai 03. 2006 um 17:28:52:
Als Antwort zu: Re: (Sonstiges) Harmonielehre / Stufen und Modes geschrieben von Michael (Jacuzzi) am Mai 03. 2006 um 12:29:23:
hallo Soundfreund, hallo Michael,
: : / Am / Dm / G / Cmaj7 / : : / Fmaj7 / Hm7b5 / E / E / : : Ich habe das Stück gerade nicht im Kopf, aber für mich sieht es eher danach aus, als wäre das Zentrum bei a-moll. Dann würde es nicht auf VI losgehen und auch nicht auf III aufhören, sondern bei I anfangen und auf V aufhören (bzw. wieder zum Anfang überleiten). Wäre irgendwie logisch. : Wenn meine Theorie von oben stimmt, hat der E-Dur eine Dominantfunktion für die Tonika. Ist gar nicht unüblich und der Grund dafür, dass es eine harmonisch-Moll-Tonleiter gibt. : : Und: wenn ich jetzt rein modal darüber solieren würde (natürlich würde ich ja lieber die Am-Pentatonik spielen), : : Du sagst es. Würde ich auch machen. Aber mal modal: Ich finde alles ziemlich äolisch, und beim E-Dur macht man a-harmonisch draus, ersetzt also nur das g durch ein g#. Klingt wahrscheinlich nach Blockflöte, ist aber gut für die Finger.
Jep, stimme meinen Vorrednern zu. E ist eigentlich E7 als Dominantvorhalt für die Eins (Am). Wenns weniger nach Blockflöte klingen soll, dann probier mal einen E7b13 (auch als E7(b13) geschrieben), z.B. mit dem Griffbild 020110, nach dem Hm7b5. Machen Jazzer in einer II-V-I Moll-Kadenz (und nix anderes ist hier die Folge Hm7b5-E7-Am) häufig.
Gruß Kurt
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|