Re: Meiner erste Fender Tele! Bitte um Hilfe!
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von erniecaster vom April 15. 2006 um 12:52:41:
Als Antwort zu: Re: Meiner erste Fender Tele! Bitte um Hilfe! geschrieben von orbito am April 15. 2006 um 10:58:11:
Hallo!
ich denke im ausprobieren liegt genau mein problem. Wie soll ich als "fast anfänger" merken on sich eine Gitarre gut spielen lässt, Sie gut verarbeitet ist und vom Klang sehr vielfältig ist?
Das ist zwar nicht ganz einfach aber testen ist kein Problem, das sich nicht lösen lässt. Hier sind meine Ratschläge, das meiste davon ist schon fast banal: Geh nicht an einem Samstag vormittag oder Freitag nachmittag testen. Zieh für diesen Besuch möglichst Klamotten an, die nicht überall Nieten haben, damit du die Gitarren nicht verkratzt. Jacke ausziehen wegen Reißverschluß. Sei nett zu deinem Verkäufer. Schau dir alle Gitarren im Laden an, egal, was sie kosten oder wer sie hergestellt hat. Schau auf die Farbe, die Kopfplatte, die gesamte optische Erscheinung. Alle Gitarren, die dir optisch nicht gefallen, kanns du ganz einfach ignorieren. Von den hübschen Gitarren kannst du die ignorieren, die nicht in dein Beuteschema passen - für den Rocker macht die Jazzgitarre zum Beispiel meistens wenig Sinn. Wieder fallen einige raus. Nimm dann eine nach der anderen in die Hand, setz dich damit hin und spiel ein bißchen - ohne Amp. Einige Gitarren fühlen sich vertraut an, andere sind biestig und sperrig. Manche sind unangenehm schwer, andere kopflastig und bei wieder anderen muss man sich komisch verrenken, um mit der rechten Hand an die Saiten zu kommen. Manche Gitarren passen dagegen gleich wie ein alter Handschuh. Wenn dir eine Gitarre nicht gut am Körper anliegt oder sich unangenehm anfühlt, dann weg. Sind Potis und Schalter gut erreichbar aber trotzdem nicht im Weg? Jetzt dürfte die Auswahl schon deutlich geringer geworden sein. Und diese paar, die dann noch übrig bleiben, spielst du dann mit Amp an, am besten mit dem eigenen Amp. Erst mal clean - sind die Saiten ausgeglichen laut? Kommen die Höhen ordentlich oder ist die Gitarre eher muffig? Hat der Klang untenrum Kraft oder ist das da dünn? Kommt insgesamt ein eher bassiges, mittiges oder höhenreiches Klangbild aus der Gitarre? Und mag ich, was da rauskommt? Später zu viele Höhen oder Bässe oder Mitten am Amp rausdrehen, funktioniert immer. Fehlende Klanganteile dazu regeln, ist kaum möglich. Kommt bei den verschiedenen Schalterstellungen für die Pickups etwas Brauchbares raus? Lässt sich mit einer Einstellung am Amp sowohl der Halspickup als auch der Stegpickup verwenden? Wie sind die Mittelstellungen? Wieder fliegen einige Gitarren aus der Auswahl raus. Jetzt mal aufdrehen - wie reagiert die Gitarre auf die Schwingungen aus der Box? Blüht die Gitarre auf, reagiert besser oder wird sie zickig?
Diese Testarie hat zwei große Vorteile. Erstens wirst du so vermutlich keine Gitarre kaufen, die du überhaupt nicht brauchen kannst. Zweitens - und das ist wichtiger - kannst du dich so strukturiert durch das riesige Angebot manövrieren, ohne dich fragen zu müssen, was du als nächstes machst. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass dieses ganze Rezept ohnehin völlig überflüssig ist. Während der ganzen Arie von Anschauen, Anfassen und Hören steht vermutlich irgendwo eine Gitarre, die gar nicht das ist, was du beim Reinkommen haben wolltest. Eine grüne Les Paul z.B., während du eigentlich eine blonde Telecaster kaufen wolltest. Und die ganze Zeit beim Testen schleichst du um diese Gitarre rum und irgendwann spielst du sie doch an und kommst aus dem Grinsen nicht mehr raus. Und das ist dann die richtige Gitarre.
Dann bleibt nur noch das Durchsehen auf technische Macken. Kratzen die Potis? Rauscht die Klampfe wie blöd? Knackt der Schalter? Sind die Bünde am Hals schmusig abgerundet? Oktavreinheit okay? Sanft laufende Mechaniken? Irgendwo scharfe Kanten an der Hardware? Zustand der Saiten? Ein guter Händler stellt dir die Gitarre auch noch einmal ordentlich ein. Versuche auch, mit dem Händler ein Rückgaberecht für zwei Wochen auszuhandeln, selbstverständlich nur mackenfrei und Rückgabe mit neuen Saiten auf deine Kosten. Dann kannst du noch eine Probe mit der Band, mit eigenem Amp und bei normaler Betriebslautstärke fahren und merkst schon, was mit der Geige so los ist.
Ob ein intensiver Test, Einstellen der Gitarre und Rückgaberecht bei einem Supermarkt wie Music-Store möglich ist, weiß ich allerdings nicht. Da sind manchmal kleinere Läden die deutlich bessere Wahl - der etwas höhere Anschaffungspreis macht sich gerade bei Anfängern durch den Service schnell bezahlt.
Puh, das ist jetzt lang geworden.
Gruß
erniecaster
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|