Re: (Gitarre) sind die mechaniken scheisse? oder warum verstimmt sie sich so arg?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von André vom Februar 13. 2006 um 19:03:13:

Als Antwort zu: (Gitarre) sind die mechaniken scheisse? oder warum verstimmt sie sich so arg? geschrieben von DennisF am Februar 13. 2006 um 17:35:01:

Hi Dennis,

wenn Du eine aktuelle Japan-Tokai hast, sind da tadellose Gotoh Vintage-Kluson Style Mechaniken mit den üblichen Plastikflügeln drauf. Die Bezeichung ist SD-90. Schraubt man diese Mechaniken ab kann man auf der Unterseite eine Einprägung mit "Japan" sehen - dem einzigen für Normaluser sichtbaren Unterscheidungsmerkmal gegenüber Billig-Korea oder Chinaware.

Diese Mechaniken halten die Stimmmung genau so gut, wie Groover, Schaller oder andere Gotoh.
Aktuelle "Kluson" Mechaniken haben bis auf dem zufällig gleichen Namen nichts mit alten Klusons zu tun! Die derzeit aktuellen "Kluson" Single Line sind hervorragende Gotoh SD-90 mit entsprechender Prägung, die aktuellen "Double Line-ers" sind preiswerte und wenig stimmstabile Korea-Dinger.

D.h. das Verstimmungsproblem liegt an anderer Stelle. Bei Paulas ist immer der Sattel ein Schwachstelle. Immerhin wird die Saite da "um die Ecke" geleitet und das bringt Reibungsverluste. Also die Sattelkerben sauber nachfeilen (lassen). Oft passen dort noch nicht einmal 010er Saitensätze rein. Dann auch das "Schmieren" mit Bleistiftgraphit nicht vergessen und zu guter Letzt die Mechaniken festgeschraubt, denn die lockern sich gerne im Laufe der Zeit.

Das größte "Verstimmungsproblem" liegt sehr häufig am User selbst. Es genügt halt nicht, die Saiten von "oben nach unten" zu stimmen (also beispielsweise von Gis auf G) und dann hoffen, daß die Saite nach einem Minibending auch auf Tonhöhe bleibt. Denn das tut sie nicht, und schon gar nicht auf einer Paula! Also immer den Ton von "unten nach oben" auf die korrekte Tonhöhe stimmen (in unserem Beispiel also von Fis auf G) - dann die Saite unbedingt etwas dehnen (nicht viel mehr, als beim Saitenziehen üblich ist, sonds leiert die Saite aus und verstimmt sich immer) und nach dem Dehnvorgang wieder nachstimmen. Sobald sich die Saite durch normales dehnen nicht mehr verstimmen läßt und auf der richtigen Tonhöhe bleibt, kannst Du spielen bis morgen früh und wirst immer richtige Stimmung haben!

Rutscht die Saite aber unentwegt weiter durch die Mechanik, solltest Du Dir zusätzlich noch eine bessere Saitenbefestigungstechnik aneignen.

Viele stimmstabile Grüße

André


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.