Re: (Technik) Aktive oder passive D.I.-Box ?
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von winni vom Oktober 17. 2000 um 16:15:55:
Als Antwort zu: (Technik) Aktive oder passive D.I.-Box ? geschrieben von Bootsy am Oktober 17. 2000 um 15:45:37:
Hallo Bootsy, eine DI Box dient in erster Linie zur Pegelanpassung von Linelevel- bzw. Outputlevel Signalen von Verstärkern an den Mikrofoneingang eines Mischpults. Dabei wird gleichzeitig das meist assymetrische Signal (normales Klinkenkabel, zwei "Adern" -hot und Schirmung) in ein Symmetrisches gewandelt (wie beim *anständigen* Mikrofon - drei "Adern" meistens XLR-Stecker bzw. "stereo"-Klinke), was die Einstreuung insbesondere von Brummen bei längeren Leitungen verringert. Viele D.I. (für "direkt injection", also direkt ins Pult)-Boxen für Gitarren haben noch einen Filter eingebaut, der die Klangveränderung des Signals bei der Wiedergabe über eine Box simuliert (bzw. simulieren soll :-) ). Eine passive DI-Box macht dies nur mit "passiven" Bauelementen (Übertrager, Spulen, Kondensatoren und Widerstände), während eine aktive DI-Box aktive Bauelemente (Transistoren, OP's) enthält. Einer der Hauptunterschiede in der Anwendung ist, daß die aktive DI-Box Strom benötigt (Batterie oder manchmal auch Phantomspeisung) und die passive nicht. Allerdings ist es mit aktiven Bauelementen einfacher möglich kompliziertere (evtl. besser klingende) Filter zu realisieren. Mmöglicherweise ist auch bei guten aktiven DI-Boxen der Frequenzgang linearer, was sich aber in der Praxis (insbesondere Live) eigentlich nicht auswirkt. Der unheimliche Vorteil passiver DI-Boxen ist, daß neimals die Batterie leer ist! : kann mir jemand von euch erklären, was der Unterschied zwischen einer aktiven und einer passiven D.I.-Box ist und zu welchen Zwecken man eine aktive bzw. eine passive verwendet? Dankeschön. Man verwendet also beide für denselben Zweck. Gruß Winni : Bootsy
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|