Re: Was wiegen Eure Paulas? Auswirkungen auf Sound?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von The stooge vom Oktober 04. 2005 um 17:18:11:

Als Antwort zu: Was wiegen Eure Paulas? Auswirkungen auf Sound? geschrieben von Andreas H aus D. am Oktober 02. 2005 um 12:08:03:

Mojn Andreas,

Also, ich mutiere auch mal wieder von der Fogelscheuche zum Diskurspartner (immerhin nett von ihm, dass man mit seinem Namen so allerhand Späße treiben kann).

Gewicht ist ein Parameter für den Klang, v.a. für die konträre Relation von Attack und Sustain. In dem Punkt unterscheiden sich auch ein japanischer Tempelgong und ein Triangel (selbst wenn sie aus der gleichen Legierung wären). Und die Les Paul Custom und die SG, wiewohl beide in ihrer 'klassichen' Version ganz aus Mahagoni, haben einen sehr unterschiedlichen, charakteristischen Ton.
Mehr Masse bringt auch die Bässe im Klangbild nach vorn.

Aber latürnich gibt es noch andere Parameter; unterschätzt wird häufig die Halsdicke. Es gab vor etlichen Jahren mal einen Bass (Name hab ich vergessen), der nur aus einem langrechtigen Brett bestand, auf das ein Griffbrett aufgeleimt war. Der 'Hals' war doppelt so breit wie das Griffbrett und laut Test sollte er Sustain von Ostern bis Weihnachten geben (Er gefiel aber den Bassern nicht und wurde wieder eingestellt, ich versteh gar nicht wieso ;-))).
Ein gewisser Herr Aspen Pittman hat mal neben seinen überteuerten Groove Tubes auch den "Fathead" verkauft, eine Messingplatte, die auf die Kopfplatte geschraubt wurde und ebenfalls das Sustain hörbar verlängern sollte (hab ich nicht ausprobiert). Auch sie wurde nicht der Verkaufschlager.

Wie sich die einzelnen Parameter zueinander verhalten, ist schwer zu sagen. Es soll sogar eine Geige spielen, ob das Paula-Tailpiece aus Druckguss, Messing oder Alu ist. Ich musste zwar heftig schmunzeln, als ich Falks entspr. Beitrag hier las, aber ich vertraue seiner naturwissenschaftlich geschulten Empirie. Aber wenn man das hört, dann hört man auch das Gewicht.

Seis wie es sei, für mich hat Tante Paula den typischen Paula-Ton, der sie von einer Junior oder einer SG charakteristisch unterscheidet. Obwohl die einzelnen Paulamodelle und -baureihen untereinander sicher mehr differieren als gegenüber ihren genannten Cousinen.

Soviel Senf dazu von einem Nicht-Paulaspieler

un ne schöne Jrooß, Mathias


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.