Re: (Gitarre) ES-175


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Jochen vom September 14. 2005 um 11:41:12:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) ES-175 geschrieben von Fogel_Bauer am September 13. 2005 um 21:47:44:

Tach Fogel,

"Mir ist klar, daß Gibson bashing gut kommt. Es ist halt wie immer im Leben: Dem einen seine Ul ist dem anderen seine Nachtigall."

prima, Gibson-bashing hat aber auch durchaus seine Berechtigung.

Aber, um noch mal zum Anfang zu kommen, Woody suchte eine Zweitgitarre und er wollte eine günstige Gitarre. Und da hilft das ganze Hochhalten von Gibson recht wenig.

Ich hatte vor einigen Wochen das Vergnügen, Matthias zu besuchen und konnte so seine Lakewood M 32 ausgiebig und in Ruhe spielen, über mehrere Tage verteilt und habe festgestellt, daß das eigentlich genau meine Traumgitarre wäre, wenn ich eine gute Akustikgitarre haben wollte. Ich brauchte gar keine andere mehr testen, ich wußte, die wäre es für mich. Kurze Zeit später konnte ich meine Archtop verkaufen und habe mir meine Ibanez AC90 gekauft, die hat ungefähr ein Sechstel dessen gekostet, was ich für eine Lakewood M32 hätte ausgeben müssen.

Ist meine nun schlechter? Aber sicher doch. Ist die Lakewood sechs mal besser? Hmmm, glaube ich nicht. Die Lakewood ist vollmassiv, meine hat nur eine massive Decke, die Lakewood ist besser verarbeitet, aber die Verarbeitung der AC 90 ist erstaunlich gut.

Aber am wichtigsten ist doch der Einsatzzweck, Matthias ist in erster Linie Akustikgitarrist und diese Gitarre ist sein Hauptinstrument, ich bin E-Gitarrist und suchte eine kleine bequeme Gitarre, um ab und an auf dem Sofa sitzend ein bischen Akustik zu spielen. Matthias hat für seinen Einsatzbereich für sein Hauptinstrument richtig investiert, so ist bei mir mir und meiner Haupt E-Gitarre, da habe ich mir was anständiges gekauft.

Und wenn Woody nun eine günstige Gitarre als Zweitinstrument sucht und das in einem preislich abgestecktem Rahmen bleiben soll, dann muß ich das akzeptieren.

Ich wollte auch erst auf Emils alte Ibanez ES175 Kopie verweisen, aber heute sind diese Modelle auch teuer geworden. Ich glaube, Emil hat aber auch selbst einen dezenten ;-)) hinweis hier im Forum hinterlassen.

Ich hatte was von meiner alten Ibanez FG 100 geschrieben, und gestern habe ich eine im Netz gefunden, hier ist der Link da war ich auch erstaunt, ich hatte damals für meine 400 DM gegeben. Tja.

"Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, daß Gibson nicht nur Les Paul ist und auch an anderer Stelle als Nashville erstklassische Instrumente baut."

Das stimmt natürlich, wobei Gibson bei den Les Pauls leider aber auch wirklich viel Mist oder sagen wir es vorsichtig "Durchschnittliches" produziert. Natürlich habe ich auch schon Gibsons gespielt, für die ich so manches andere Instrument stehen lassen würde, darunter tolle SGs, Juniors, eine 335 aus dem Customshop und eine Explorer die mich umgehauen hat, ich kenne aber auch andere Modelle und auch bei den Semis haben sie sich längst nicht immer mit Ruhm bekleckert, ganz im Gegenteil, was ich da von unzufriedenen Kunden gehört habe ist erstaunlich. Die aktuelle Firmenpolitik läßt mich auch nur mit der Stirn runzeln, nun haben sie endlich auch noch den Prozess gegen PRS wegen der Single Cut verloren und sollten sich mal so langsam wieder um Qualität bemühen, anstatt so weiter zu machen wie bisher.

Ich möchte mir auch noch mal eine Gibson kaufen, im Moment aber nur eine gebrauchte Gitarre.

Viele Grüße

Jochen


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.