Re: (Gitarre) ES-175


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von 7enderman vom September 12. 2005 um 11:59:47:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) ES-175 geschrieben von Woody am September 12. 2005 um 10:36:27:

Hi Woddy,
ich glaube der Emil hatte da eine sehr aufschlußreiche Linkangabe auf Lager.
Die hab ich u.U. noch zu Hause in meinen Bookmarks.
Es geht also erstmal sicher um Faserverläufe und um die Anzahl der Lagen, die Dicke der einzelnen Schichten, den Leim und nicht zuletzt auch die Lackdicke.
Ich hab schon Gitarren dieser Art gehört die einfach nur steif, farblos, oder besser klanglich mausetot waren.
Geh mal zum Spaß in einen Shop und spiel mal nur Gibsons - selbst hier wirst Du trocken gespielt grandioses, mittelmäßiges und langweiliges entdecken.
Oder frag Matthias mit all seiner Erfahrung mit Archtops.
Er nennt viele ostdeutsche Produkte aus den 50´s immer ostgotische Klangpappen und da nicht ohne Grund.

Ach ja - willst Du Dich der ganzen Diskussion um Laminat oder nicht aminat entziehen.... kauf eine Heritage 575.... die ist komplett aus massiven Hölzern und kostet nicht die Welt (naja.... zumindest rund 600-800€ weniger als eine Gibson)

Grüße
MIKE



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.