Re: (Amps) Phasendreher-Röhre
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom August 08. 2005 um 21:33:46:
Als Antwort zu: Re: (Amps) Phasendreher-Röhre geschrieben von Sebi am August 08. 2005 um 15:36:17:
Hi,
alle meine Erfahrungen beziehen auf Fenderamps, im Besonderen meinen modifizierten Twin, aber auch einen Super Reverb. Das vorweg.
Was für ein Framus ist deiner?
V1 Input+Clean EQ
Also was bei dir mit Input bezeichnet wird (V1) ist die Gainstufe des Cleankanals? Der Klangregelstufe vorgeschaltet? Ist mMn eher fenderartig... Da wäre - Harmonie mit dem Rest der Soundkette vorausgesetzt - ein guter Platz für die GE5751, weil es eine sehr gute Cleansoundröhre ist. OK soweit.
V2 erste und zweite Zerrstufe
Hier wäre mein Tipp entweder eine Philips 12AX7-WA, die sind bei aller Wärme total ausgewogen und klingen "schön", aber nicht zu süß. Oder eine Sylvania 12AX7, die zerren bei gleichem Output mehr, schön dreckig-rockig und LAUT, sind aber soundlich ausgewogen (Freund Martin lässt nichts anderes in die Gainstufen seines Super Reverbs), oder eine Mullard (unbezahlbar) bzw eine Mullard -Reissue (GT12AX7-M) - die sind *deutlich* wärmer. Jochen hat zwei von mir gekauft und betreibt mW seinen Marshall damit. Eine GE finde ich an dieser Stelle zu neutral. Für maximalen Oberton-Punch und Biss mit knackigen Bässen ist eine EI auch prima und von vielen geliebt, vor allem in Vöxen. Ist alles Geschmacksache!
Grundsätzlich kann es sein, dass eine teure NOS-Röhre an dieser Stelle nicht 100% mikrofoniefrei ist. Mit einem Stück Schrumpfschlauch habe ich bis jetzt noch jede Vorstufenröhre gezähmt. Und ja, das Material kann die Temperatur vertragen. Mesa Boogie verkauft Hi-Gain-Röhren serienmäßig mit Schrumpfschlauch.
V3 dritte Zerrstufe + Lead EQ
Wo bei dir der Endstufentreiber sitzt, ist mir nicht klar (bin aber kein Amp-Spezi, habe nur mit Röhren rumprobiert, das zwar exzessiv, aber dennoch - von Amps im eigentlichen Sinne verstehe ich nichts), womöglich verbirgt er sich hinter V3... (vor dem EQ??? getrennte Klangregelungen?) Das lässt sich aber herausfinden. Setzt du zB eine 12AY in V3 ein und der Gesamtpegel, in beiden Kanälen, fällt drastisch auf etwa die Hälfte, dann ist es der Endstufentreiber gewesen :o)
V4 Phasendreher
Schau mal, welcher Röhrentyp bei dir für diese Stufe vorgesehen ist. Ist es eine 12AT, so bringt die 5751 einen Hauch mehr Gain (70 statt 60% einer 12AX). Ist eine 12AX vorgesehen, hast du mit der 5751 entsprechend weniger Gain. Ausprobieren! Von der Balance her kommt mit der GE5751 so schnellnichts mit. Natürlich kannst du dir auch selektierte Röhren mit genau gleich starken Systemen bestellen.
V5 Effektweg-Buffer
Leider keine Röhre für den Effektweg :-(
V5 ist entweder für den Effektweg zuständig oder nicht, beides geht nicht :o)
Angenommen, du suchst bei Röhren aktueller Produktion, so ist die EH12AX7 mit die beste, vor allem obertonreichste. Wenn Biss fehlt, diese Röhre kann es, und der Bass ist immer tight. Die Mitten sind schön transparent, nicht so detailliert wie bei einer Philips oder GE, aber bei welcher Röhre sind sie das schon. JJs... qualitativ sind das Panzer, deutlich solider gebaut als die EHs, dickere Kolben und so. Von der Detailliertheit vergleichbar, aber betont warm-mittig. Für schrille Amps eine echte Offenbarung (zB serienmäßiger Deluxe Reverb RI). Für warme Amps schlicht die falsche Röhre.
Gute Beschreibungen der Soundqualitäten findest du auf watfordvalves.com und bei tubestore.com. Das ist schon so, wie die sagen, vor allem bei Watford.
Ich habe ein paar Röhren hier, die ich verkaufen möchte. bei Interesse mailst du mich an. Die GEs und Philips und Blackplates sind aber alle schon weg.
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|