Re: Und der Widerstand ?


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Harvey vom September 11. 2000 um 19:26:23:

Als Antwort zu: Re: Und der Widerstand ? geschrieben von falk am September 11. 2000 um 15:18:37:

Ich bin ja kein Elektromann, und je besser der Gitarrist, desto schlimmer die Lötstellen, ich versuch´s trotzdem:

Ein Volumen-Poti hat drei Anschlüsse:

1. am ersten (1) liegt das "heiße" Signal des Pickups an
2. am zweiten (in der Mitte) geht´s ab zur Ausgangsbuchse
3. der dritte (3) liegt an Masse.

Den Kondensator lötest Du zwischen Anschluß (1) und (2), den Widerstand ebenso.

Die empfohlenen Kondensatorwerte liegen so zwischen ca 100 und 1000 NanoFarad (nicht Pico, hab´ich mich vertan. meist wird der Wert in MicroFarad angegeben, z.B. 0.001 Micro = 100 Nano - furchtbar). Je kleiner der Wert, desto mehr Höhen beim Zurückdrehen. Bei meinen Strats mit HSS-Bestückung habe ich meist 330 nF genommen.

Der Wert hat primär nichts damit zu tun , ob HB oder Singelkeul, die letzteren haben eben im Normalfall mehr Höhen.

Theoretisch ist es so, daß bei voll aufgedrehtem Poti eben das Signal von Anschluß 1 über 2 direkt zum Ausgang geht, ohne das Poti oder den Kondensdator zu durchlaufen. Bei zurückgedrehtem Volumen wirken dann Widerstand und Kondensator als Schwingkreis - der Kondensator läßt dann sozusagen einen Teil der hohen Frequenzen "direkt" zum Ausgang.

Der Widerstand soll bewirken, daß ein Teil der Bässe auch immer direkt dorthin geht, was ich in der Praxis irgendwie nicht bestätigen kann - er macht das ganze eher auch in den Höhen wieder dumpfer.

Tja, die Experten können Dir vielleicht mehr dazu sagen.

Cheerio

Harvey




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.