Re: der ewige Nörgler!


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom November 22. 1999 um 09:33:21:

Als Antwort zu: der ewige Nörgler! geschrieben von Matthias Schwarz am November 21. 1999 um 19:58:09:

Hi Matthias,

: Herzlichen Glückwunsch zum neuen Zeuch! Erstens glaube ich Dir und zweitens wünsche ich Dir viel Spass mti dem Kram.

Danke. :)

: ABER!!!

: Der eine oder andere weiss, dass ich Dein Posting SO nicht stehen lassen kann. Und zwar:

Brauchst Du ja auch nicht. Hier ist ja kein Nick-Verein.

: :... meine anderen Gitarren klingen gut, ich kann prima drauf spielen, aber die Les Paul singt.
: Wie gesagt, ich glaube schon, dass DIESE GITARRE eben singt etc. Nur Deine Aussage "die Les Paul" macht mir Bauchweh.

Okay, ich präzisiere: ..., diese Les Paul singt.

: Noch mal meine Meinung zum Thema Gitarren: es gibt gute und schlechte, billige und teure. Billige/schlechte und billige/gute, teure/schlechte und teure/gute. Wichtig ist, die GUTEN zu finden. Sch... auf den Namen auf dem Headstock!

Das stimmt. Gerade ich kann das nur bestätigen. Ich besitze eine Telecaster, Model "Friedlieb Jung-Merkelbach Signature", die auf einer mehr als 20 Jahre alten japanischen Tele-Kopie für damals 250 Mark von der damals wie heute nahezu unbekannten Firma Gekova basiert. 20 Jahre, das war die Zeit, als Japan nur für Kopien bekannt war und Ibanez gerade anfing, sich mit sehr gut gemachten Kopien ein wenig aus der Masse der anderen japanischen Hersteller herauszuheben. Oder sind das schon 25 Jahre? Egal. Diese Tele hat außer Body und Hals nix Originales mehr. ESP Messingbridge, neue Mechaniken, am Steg einen Rockinger Spezial Rock'n'Roll Pickup, am Hals einen DiMarzio Strat(!)-Pickup (und dementsprechend drei leere Befestigungslöcher von dem alten Pickup). Und sie klingt. Hat zwar ein paar Dead Spots beim Ziehen, aber die kenne ich inzwischen und soliere drumherum.

Dann besitze ich noch eine Strat, ebenfalls Model "Friedlieb Jung-Merkelbach Signature", die auf einer Strat-Kopie basiert, die ich so vor 12 oder 13 Jahren einem inzwischen als Session-Guido berühmt gewordenen Kumpel abgekauft habe, für 200 Mark oder so. Den Hersteller weiß ich nicht mehr, aber auch diese Gitarre wurde mittels Gotoh und DiMarzio etwas aufgewertet und klingt toll.

Dann habe ich noch für die Divebombs und die Braterei eine ganz brauchbare Yamaha RGX mit Floyd Rose, die auch nicht im Verdacht steht, mit dem Namen auf dem Headstock was reißen zu wollen.

Es geht mir also nicht um Namensgeilheit, und gerade ich würde mich nicht zu Statements wie "alle Les Pauls sind klasse" hinreißen lassen. Es gibt zwar bei renommierten Herstellern (wie auch bei kleinen Handwerksherstellern) eine größere Wahrscheinlichkeit, eine gut verarbeitete Gitarre zu bekommen, als bei den absoluten Billig-Produzenten, aber eine Garantie gibt es nie.

Und da bei Gitarren auch bei Gibson doch eine sehr starke Serien-Streuung besteht, würde ich nie eine Aussage zu einer Gitarre treffen, die ich nicht selbst getestet habe.

Aber diese eine Les Paul, die ist gut.

Natürlich gibt es, was die Namen betrifft, da noch diesen emotionalen Effekt, den ich in meinem Geschreibsel an Rainer versucht habe darzulegen. Und davon profitieren dann auch die Montagsmodelle, zumindest solange, bis sie einem das Spielen verleidet haben und der Mythos zerstört ist.

Keep rockin'
Friedlieb


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.