All That Jazz...und erst noch soviel!!!Beitrag von Silvio vom Oktober 31. 1999 um 20:26:56: Als Antwort zu: (Gitarre) All That Jazz... geschrieben von Silvio am Oktober 28. 1999 um 22:01:42: Hallo Leute whow DAS nenne ich Resonanz...vielen Dank für die Tips, ich mache morgen mal die Läden unsicher... Doch das ganze bringt mich noch auf eine ganz andere Idee. Wäre es nicht möglich, hier auf der Aussensaiter-Site für bestimmte Musikrichtungen (sofern man diese überhaupt unterscheiden kann) Top-Ten-Gitarristen-Listen zu erstellen, so unter Beihilfe aller Aussensaiter mit koordinierendem Händchen des Webmasters (Hoch soll er übrigens leben!). Zum Beispiel eine Top Of Country, Top Of Shredding, Top Of Fusion, wo jeder seine Geheimtips (Interpreten und Platten) reinschreiben könnte. Nicht im Sinne einer Plattenkritik für Neuerscheinung, sondern einfach als subjektive Hörtips für bestimmte Musikrichtungen von alten Hasen für Neueinsteiger. Ich finde, das wäre eine grosse Hilfe, wenn man sich mit einem neuen Stil beschäftigen will, um gleich mal den Zugang zu Platten zu finden, die von anderen Aussensaitern als Referenz in dem Bereich angesehen werden. Dies könnte dann etwa so aussehen: Brian Setzer (ex-)Gitarrist der Stray Cats hat den Swing wiederbelebt und in die 90er äh.. transponiert. Vom Brian Setzer Orchestra gibt´s glaube ich zwei Platten. Charlie Christian: einer der ersten improvisierenden Jazz-Gitarristen, spielte u.a. bei Benny Goodman Count Basie Meiner Meinung nach die beste Swinging-Combo. Und daraus folgt -> Duke Ellington Chef des Swing Freddie Green Basie´s Gitarrist - ihm wurde leider bisher in Publikationen zu wenig Beachtung geschenkt. Spielte wunderbare 3-Note-Voicings, die hervorragend unter Basie´s linke Hand passten. Stichwort: "weniger ist mehr".
Gruäss und nochmals Danke! Silvio
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |