Re: (Technik) Mein Leben mit dem Chapman Stick


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Johannes K. vom Oktober 20. 1999 um 11:30:01:

Als Antwort zu: Re: (Technik) Mein Leben mit dem Chapman Stick geschrieben von Bernd am Oktober 20. 1999 um 10:52:30:

: Hallo Johannes!

: Mußte das jetzt sein? Mich interessiert das Ding schon lange. Mit viel Mühe hab ich mir die Sache wieder ausgeredet und soviel als möglich negative Gesichstpunkte gesammelt, damit der Haben-Will-Faktor wieder kleiner wird. Der Stick war schon raus aus meinem Kopf, und jetzt kommst Du daher ;-)))

Ja, schade, daß ich von den Chapmans kein Geld für Werbung kriege, vielleicht sollte ich da mal anfragen :)

Zu Deinen Fragen:


: - brauche ich für das Teil sowohl eine Bass- als auch eine Gitarrenanlage?

Jein... es kommt drauf an, wie Du das Instrument einsetzen willst. Es gibt Leute, die es eher wie eine Kombination von Baß und Gitarre spielen, sprich unterschiedliche Sounds für beide Saitengruppen verwenden. Die (zu denen gehöre auch ich) spielen meistens über Gitarren- plus Baßverstärker. (Hoffentlich komme ich nie auf den Gedanken, noch einen Midipickup an meinen Stick bauen zu lassen, dann brauche ich ja noch einen Keyboardamp ;-)
Andere spielen lieber über eine Klein-PA über zwei Kanäle. Geht genauso, außerdem klingen dann die Melodiesaiten etwas brillanter und Stick-spezifischer als über den Gitarrenamp.
Bei mir lags vor allem daran, daß ich schon einen Gitarrencombo hatte, da lag es nahe, einfach einen Baßverstärker dazuzustellen.

: - manche Stick-Kritiker haben mir erzählt, daß die Diskantsaiten aufgrund der langen Mensur etwas eigenartig klingen, wie ist das?

Wenn man die Saiten zupft, ist das schon richtig. Aber der Klang der getappten Saiten gefällt mir sehr - und zupfen tue ich sowieso nur noch sehr selten, weil auf diese Weise ja die zweite Spielhand blockiert ist.


: - Wieviel Dollar's muß man an Mr. Chapmann überweisen. Wie sieht es aus mit Service/Ersatzteilbeschaffung etc?

Ein neuer Stick kommt auf ca. 1600$ für einen Zehnsaiter, 1900$ für einen Zwölfsaiter. Flightcase (sehr robust) inklusive. Dazu kommen Zoll & Steuern.
Service ist natürlich ein gewisses Problem, Stick Enterprises sitzen in Los Angeles, falls also mal was größeres kaputt sein sollte, steht das Verschicken nach Amiland an.

: - Wie sind die Preise für gebrauchte Sticks?

Wenn Du sie von den Chapmans selbst kaufst, ca. 800 - 1200$ für ein komplett überholtes Instrument, je nach Modell. Hat den Vorteil, daß Du sicher sein kannst, daß die Einstellung und Bespielbarkeit optimal sind. Nach dem was man hört, sind einige der Sticks auf dem Gebrauchtmarkt ziemlich verstellt (Saitenlage etc.), was die Bespielbarkeit natürlich nicht gerade verbessert (die Dinger werden halt anders eingestellt als Gitarren oder Bässe, z.B. sollte das Griffbrett absolut eben sein). Falls Du also mal einen gebrauchten finden solltest, am besten einen erfahrenen Sticker konsultieren, was das angeht.
Hier in Deutschland habe ich mal eine Anzeige für einen gebrauchten für knapp über tausend Mark gesehen. Über den Zustand kann ich natürlich nichts sagen. Hinzufügen sollte ich noch, daß jeder neue Stick mit Flightcase, Kabel und Lehruch ausgeliefert wird, falls Du also ein Instrument auf dem Gebrauchtmarkt finden solltest, sollten diese Teile auch dabei sein.

Wenn Du Deinen Stick dann hast, spielen wir mal ein Duett? :-)

Johannes




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.