Aussensaiter-Forum - Beitrag 145548 von schocka

(Effekte) Stressbrett - Ein paar Veränderungen


Startseite ] [ Forum ] [ Archiv ] [ Ganzer Thread ] [ Kein Marker ]

Beitrag von schocka vom März 18. 2008 um 13:45:59:

Moin liebe Aussensaiter,

in diesem Thread habe ich vor einiger Zeit mal meine beiden aktuellen Talentbooster – Boards vorgestellt. In der Zwischenzeit gab es da einige Veränderungen (in erster Linie beim kleinen Brett), die ich hier mal kundtun möchte.

Mittlerweile sieht das kleine Brett (das in erster Linie vor dem Peter Plexi zum Einsatz kommt) nämlich so aus:






Den MI Audio Blues Pro habe ich einem Besuch bei Acy zu "verdanken", der mir vorher den Mund schon mit diversen Soundclips auf seiner Seite wässrig gemacht hat. Im Vergleich zum MEK TD-1 (den ich nach wie vor als TS-Klon klasse finde) klingt er breiter und hat nicht diesen typischen Mittennöck und er verfügt über mehr Gain- und Boostreserven. Hinzu kommt, dass die MI Audio - Pedale mit verschiedenen Spannungen (9 – 24V) gefüttert werden können und so noch mal wesentlich mehr Headroom erhalten. Ach ja, und dann hat der Blues Pro noch einen kleinen Kippschalter auf der Stirnseite, der in einen Fuzz – Mode versetzt :-)

Weil mir mein MEK – Delay vor dem Plexi – Klon immer etwas zu rauschig ist, schaue ich mich schon seit längerem nach einer Alternative um. Da die eierlegenden Delaywollmilchsäue nicht so wollten wie ich (Boss Gigadelay zu rauschig, TC Nova gleich nach drei Fußschalterbetätigungen teilweise defekt), also habe ich mich nach einer einfachen analog klingenden Alternative umgesehen. Da gibt es zwar eine ganze Menge auf dem Markt, aber entweder teuer (T-Rex, div. Boss- und Ibanez - Repliken) oder ohne richtigen Bypass (Excalibur, Carl Martin Red Repeat(das auch noch umheimlich groß ist)), was ich nach der Erfahrung mit dem Boss Gigadelay gerne vermeiden wollte. Letztendlich gelandet bin ich schließlich beim Deeelay vom Cmatmods, auf das ich beim Stöbern in der US-Bucht aufmerksam geworden bin. Das arbeitet zwar auch digital, klingt aber eher warm und macht insgesam erstmal einen sehr guten Eindruck, ich hoffe, das ist vor dem Peter Plexi auch so (die Probe steht noch aus). Nebenbei war das mein allererster Auslandskauf und der hat vorbildlich geklappt.

Der Fußschalter links auf dem Brett dient lediglich zum Umschalten der beiden Mastervolumes des Peter Plexis.

Wie das Brett klingt, wenn es von meiner Tele gefüttert wird und vor meiner Trace Elliot Velocette liegt, könnt ihr euch im folgenden Beispiel anhören. Ich habe da mal verschiedene Einstellungen aufgenommen, nämlich:

1. Velocette pur
2. Blues pro, Volume voll auf, Gain auf Null, Tone 12 Uhr
3. Blues pro, Volume 12 Uhr, Gain 12 Uhr. Tone 12 Uhr
4. Blues pro, Volume 12 Uhr, Gain voll auf, Tone 12 Uhr
5. Blues pro, Volume 12 Uhr, Gain voll auf, Tone voll auf
6. Blues pro, Volume 12 Uhr, Gain voll auf, Tone ganz zu
7. Blues pro, Volume 12 Uhr, Gain voll auf, Tone 12 Uhr, Fuzzschalter erst aus, dann an
8. Div. Delay – Einstellungen, die ich mir nicht gemerkt habe. Der Blues pro war dabei immer an (Volume 12 Uhr, Gain 12 Uhr. Tone 13 Uhr).

Klick mich!

Das Case ist auch übrigens auch neu und vielleicht ein guter Tipp, für diejenigen, die auch so ein kleines Brett bauen wollen. Es handelt sich um ein DAP Case für einen Showtec Scanmaster, die es manchmal für kleines Geld (ich habe 29 EUR bezahlt) in der Bucht gibt. Man darf dann allerdings nicht ganz so kritisch hinsichtlich der Verarbeitung sein...

Gruß,
Andreas